Start ups
Start up your ideas with ZENK
ZENK Rechtsanwälte begleitet start ups in den Brachen Digital Health (Berlin) und Food (Hamburg) einerseits pragmatisch und effizient am operativen Geschäft ausgerichtet, aber auch mit Weitsicht für ihre Entwicklung.
Sie haben die Ideen für innovative Produkte – wir haben die fachliche Kompetenz, Sie bei der Verwirklichung zu unterstützen! Sie stehen vor dem Produktlaunch, der lang ersehnten Handelslistung oder die erste Abmahnung flattert ins Haus? Wir haben die nötige Toolbox, damit Sie alle rechtlichen Hürden meistern!
digital health start ups / Medizintechnik
Digitale Lösungen im Bereich der Medizintechnik halten breiten Einzug in die Gesundheitsversorgung.
Es ist anspruchsvoll, sich im Ökosystem „Digital Health“ zu behaupten. Start ups entwickeln hoch innovative Software und Hardware in einem extrem anspruchsvollen Umfeld. Ein enges Netz an qualitativen und regulatorischen Vorgaben gewährleistet Produktsicherheit, erschwert jedoch zugleich den Marktzugang. Wer es hier schaffen will, braucht Ausdauer und gute Partner.
ZENK berät – nachhaltig und pragmatisch – Unternehmen der Medizintechnik-Branche und verwandter Life Sciences bei ihrem Weg in den Markt und der Gestaltung ihrer vertraglichen Beziehungen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der erfolgreichen vertraglichen Gestaltung von Partnering-Modellen zwischen start ups und arrivierten Unternehmen. Wir besitzen Expertise bei der Gestaltung von einfachen Projektverträgen, Forschungs- und Entwicklungsverträgen, Nutzungsvereinbarungen für gemeinsame Einrichtungen (wissenschaftlich qualifizierte coworking spaces), sowie bei der Gestaltung komplexer Joint Venture-Strukturen oder Beteiligungsmodelle und setzen im Rahmen unserer Tätigkeit individuell entwickelte Partnering-Modelle erfolgreich um.
Event ``Think Lab Partnering in Digital Health`` @ Factory Berlin Görlitzer Park
Die Veranstaltung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, da die Referenten aufgrund von betrieblichen Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus nicht reisen dürfen. Wir werden den neuen Termin rechtzeitig kommunizieren. Wenn Sie zwischenzeitlich auf den Veranstaltungsverteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an janoschka@zenk.com.
***
Der „Think Lab Partnering in Digital Health“ führt Marktteilnehmer und Experten des Ökosystems zum Erfahrungsaustausch zusammen. Do‘s und Don‘ts in jeder Phase der operativen und strategischen Zusammenarbeit werden beleuchtet.
Das Ökosystem Digital Health ist innovationsgetrieben und komplex. Dort angesiedelte Partnering-Geschäftsmodelle zwischen start ups und etablierten mittelständischen Unternehmen können eine erfolgreiche Basis bilden und die richtige Mischung aus Beständigkeit und Flexibilität schaffen, um im harten Wettbewerb zu bestehen. Der Aufbau und der Betrieb eines Digital Health Unternehmens ist anspruchsvoll. Die Schaffung und der Schutz von Innovationen erfordern hohe Investitionen. Gleichzeitig ist der Markteintritt oft eine Herausforderung und die regulatorische Belastung ist höher als in anderen Branchen. Kooperationen zwischen start ups und etablierten, mittelständischen Unternehmen („grown ups“) erweisen sich als sehr effizient, um solche Herausforderungen zum Vorteil beider Seiten zu meistern.
In der ZENK Think Lab Session präsentieren und diskutieren Marktteilnehmer und Experten praktische Partnering-Ansätze aus dem Bereich Digital Health, die zeigen, wie sich start ups und „grown ups“ auf Augenhöhe annähern und schlummernde Potenziale heben können.
Datum und Zeit Die Veranstaltung wird vom 26. März 2020 auf einen späteren Termin verschoben
Life Sciences / Food Start ups
Unsere Ernährung ist uns wichtiger denn je. Gerade im Lebensmittelbereich stehen start up-Gründer und Jungunternehmer daher vor hohen Anforderungen.
Vorgaben zur Produktsicherheit und zur Produktkennzeichnung müssen beachtet werden. Eine stabile Finanzierung und die richtige Gesellschaftsform sind notwendig. Und wie können sie ihre Werbebotschaften an ihre Kunden vermitteln, ohne dass sie deswegen abgemahnt werden? Bei all diesen Fragen stehen wir den Gründern zur Seite.
ZENK ist eine Kanzlei mit Tradition, jungem Spirit und jahrzehntelanger Expertise in der Foodbranche. Wir beraten im Lebensmittelrecht, im gewerblichen Rechtsschutz – also zu Patent, Marke und Design – sowie im Arbeitsrecht und bei allen gesellschaftsrechtlichen Fragen insbesondere bei Gründungen und Finanzierungsrunden.
ZENK Rechtsanwälte und Pahnke Open Kitchen, die start up-Beratung der Pahnke Markenmacherei, haben unter dem Namen „GROWTH DOCK“ – ein Accelerator Programm für FMCG-start ups gegründet.
GROWTH DOCK - Business Builder für FMCG Start ups
Das GROWTH DOCK, gegründet von ZENK und Pahnke Open Kitchen, der start up-Beratung der Pahnke Markenmacherei, bietet FMCG start ups einen Mix aus Anschubfinanzierung, Rechtsberatung und Professional Services. Dabei liefert Pahnke Oopen Kitchen das Marketing- und Vertriebs-Know How insbesondere zu Strategie, Positionierung, Brand Building und Kommunikation, ZENK bringt die Rechtsberatung in den Bereichen gewerblicher Rechtsschutz (Marke, Design, Slogan), Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht (Gesellschafterstruktur und Finanzierungsrunden) ein.
Was leistet das GROWTH DOCK?
Wissen, Erfahrung und die Manpower von rd. 300 Professionals stellt das GROWTH DOCK bereit. Der Business Builder will mit den start ups den proof of concept für die individuellen Business Cases liefern und langfristig ein Gütesiegel etablieren. Einerseits soll das Business somit fit für den Markt gemacht auf der anderen Seite soll möglichen Investoren Sicherheit geboten werden. Das erste Pitch Event mit ca. drei bis vier start ups ist im Frühjahr in Hamburg geplant.
Im Jahr werden dabei maximal 4-5 start ups in das Programm aufgenommen. Nach sechs bis acht Monaten gemeinsamer Arbeit sollte das GROWTH DOCK durchlaufen und das start up fit für den Markteintritt sein.
Unser Partner Dr. Bastian Schmidt-Vollmer ist aktives Mitglied des Boards des GROWTH DOCK. In einem Artikel des New Business Verlages (März 2020) wurde die Gründung vorgestellt.
Maßgeschneiderte Seminare für Food-Startups
Start ups aus den Bereichen Food/Life Scienes und Digital Health bieten wir maßgeschneiderte Seminare und Workshops. Dabei richten wir uns natürlich auch nach den Interessen und konkreten Fragen der Teilnehmer. Dazu können Sie uns Ihre Themenvorschläge und Fragen gern vorab zusenden.
Workshop Starting up correctly - was Sie bei einer Gründung rechtlich beachten müssen!
Es ist klar, als Gründer und Jungunternehmer haben Sie beschränkte Ressourcen. Produktentwicklung und Vertrieb stehen im Vordergrund. Rechtliche Belange werden erstmal aufgeschoben.
Dieser Workshop dreht sich um wesentliche rechtliche Fragen, die Sie sich als Gründer stellen sollten. Wir geben Ihnen eine „First-Aid Guidance“ mit Antworten, Lösungen und Vertragsentwürfen für die drängendsten Fragen:
- Welche Gesellschaftsform ist die beste für mein Projekt? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile verschiedener Gesellschaftsformen.
- Welche Haftungsrisiken habe ich als Gründer und Geschäftsführer?
- Der erste Gesellschaftsvertrag – worauf muss ich achten?
- Was tun bei Konflikten zwischen Gründern und Investoren?
- Die wichtigsten Dokumente für Gründer: Berater-, Arbeits-, Darlehensverträge, Geheimhaltungsvereinbarungen, etc.
- Grundlagen im Marken-/Domainrecht: Was macht Sinn?
- Was ist notwendig? Was kann man sich (erst einmal) sparen?
Workshop Pflichtkenn-zeichnung - was muss drauf?
Dieser Workshop beantwortet die wesentlichen Fragen zur Pflichtkennzeichnung. Wir arbeiten mit Beispielen echter Etiketten, decken Kennzeichnungsfehler auf und zeigen Ihnen, wie man sie vermeidet. Sie erhalten eine Anleitung, wie rechtliche Vorgaben sowohl auf Etiketten als auch im Onlineshop umgesetzt werden müssen, um Probleme zu vermeiden.
Workshop Werbung: Was darf drauf?
In kaum einem Bereich gibt es so viele Werbeverbote wie im Lebensmittelrecht. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen anhand von Werbebeispielen aus der Praxis, wie Sie mit Claims werben können, ohne dass eine Abmahnung, einstweilige Verfügung oder eine behördliche Beanstandung drohen.
Workshop Health & Nutrition Claims: Was geht, was nicht?
Werbeaussagen, die sich rund um Vitamine, Mineralstoffe und positive Auswirkungen ihres Produktes auf die Gesundheit drehen, sind für Startups sehr attraktiv. Die Werbung mit Nährwert- und Gesundheitsclaims ist jedoch ein rechtliches Minenfeld, wenn strenge Vorgaben nicht bekannt oder nicht richtig umgesetzt werden und kann existenzielle Folgen haben, wenn ein sofortiger Vertriebsstopp droht. In diesem Workshop erhalten Sie Tipps und Formulierungsvorschläge zum Thema Health & Nutrition Claims.
Arbeitsrecht
Unternehmensziele erreichen
Auch bei den naturgemäß schnellen Veränderungen und Entwicklungen Ihrer Start up-Idee unterstützten wir Sie, um wirtschaftlich negativen Folgewirkungen auszuschließen. Auch in schwierigeren Phasen möchten Sie mit Ihrem Unternehmen agil bleiben und auf aktuelle Trends oder veränderte Kundenansprüche reagieren. Wir sind sensibilisiert für eine neue Generation von Unternehmen und Ihre helfende Hand in allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen eines Start ups.
Starke Mitarbeiter/innen gewinnen
Im Startup Business geht es vor allem darum, sich von der Konkurrenz abzusetzen. Das gilt sowohl für die Repräsentation nach außen als auch für interne Strukturen. Anreize für Mitarbeiter/innen, die arbeitsrechtlich attraktiv ausgestaltet sind, geben Ihnen den nötigen Vorsprung und machen ihr Unternehmen am Markt attraktiv für Nachwuchskräfte. Denn wir alle wissen, dass der Erfolg eines Unternehmens maßgeblich von den Fähigkeiten, dem Wissen und den Werten der Mitarbeiter/innen beeinflusst wird.
Unsere Experten im Arbeitsrecht begleiten Sie mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung selbstverständlich auch weiter, wenn Ihre Start up Idee groß geworden ist.