Lebensmittelrechtliche Online-Seminare
Eine Veranstaltungsreihe der AfP
Aufgrund der Corona-Epidemie wird es auch weiterhin zu Kontaktbeschränkungen kommen. Daher haben wir ein Programm mit Online-Seminaren zu aktuellen lebensmittelrechtlichen Themen aufgelegt.
Neuerungen aufgrund von Gesetzesreformen, Ernährungstrends und aktueller Rechtsprechung, aber auch Grundlagenthemen wie Werbung und Pflichtkennzeichnung, stofflichen Fragen oder Krisen- und Beanstandungsmanagement werden Themen der Online-Veranstaltungen sein.
Die einzelnen Online-Seminare sind auf 90 Minuten angesetzt. Sie bestehen jeweils aus einem Vortrag von 45 – 60 Minuten mit Beispielfällen aus der Praxis und anschließender Diskussionsrunde mit Fragemöglichkeiten.
Die Teilnahme ist einfach und ohne Installation einer Software möglich. Sie können sich per Laptop, Computer, Tablet oder Telefon in das Online-Seminar über einen Link, den Sie nach Anmeldung erhalten, einwählen. Wir verwenden Microsoft Teams. Um Fragen bzw. eine Diskussion im Anschluss an die Vorträge zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl beschränkt.
Der Preis für die Teilnahme beträgt pro Online-Seminar 98,- Euro zzgl. MwSt. pro Person und umfasst auch die Zusendung der Unterlagen. Bei zwei Teilnehmern aus einem Unternehmen am gleichen Seminar fällt ein Gesamtpreis von 159,- Euro zzgl. MwSt., bei drei Teilnehmern aus einem Unternehmen am gleichen Seminar von 198,- Euro zzgl. MwSt. an. Die Teilnahmeberechtigung ist übertragbar.
Bitte melden Sie sich über den Button „Jetzt anmelden“ unter dem jeweiligen Online-Seminar an.
Aktuelle Themen und Termine
Donnerstag, 15.04.2021
14.00 – 15.30 Uhr
Code of Conduct und Lieferkettengesetz
Konsequenzen für Haftung und Vertragsgestaltung
für Lebensmittelunternehmen
Montag, 26.04.2021
14.00 – 15.30 Uhr
Neue Regelungen für Einwegkunststoffverpackungen
Mehrwegalternativen für Take-Away-Lebensmittel
Mittwoch, 28.04.2021
10.00 – 11.30 Uhr
Novel Food
Anwendungsbereich, Regelungsstruktur, Umsetzung in der Praxis
Dienstag, 04.05.2021
10:00 – 11:30 Uhr
Me-too-Produkte
Wie weit darf die Nachahmung von Markenprodukten gehen?
Wie kann man sie verhindern und dagegen vorgehen?
Freitag, 07.05.2021
11:00 – 12:30 Uhr
Herkunftsangaben von Lebensmitteln und primäre Zutatenkennzeichnung
Kennzeichnungstipps zur Vermeidung von Beanstandungen
Dienstag, 11.05.2021
11:30 – 13:00 Uhr
CBD und Hanf in Lebensmitteln
Was ist zulässig? Wie entscheiden Behörden und Gerichte?
Dienstag, 18.05.2021
11:00 – 12:30 Uhr
Lebensmittelrechtliche Verantwortung
Wer haftet für welche Fehler und wie kann man die Haftung beschränken?
Donnerstag, 20.05.2021
14:00 – 15:30 Uhr
Nahrungsergänzungsmittel
Zusammensetzung, Kennzeichnung und Bewerbung
Dienstag, 25.05.2021
10:00 – 11:30 Uhr
Aktuelle Stellungnahmen von ALS und ALTS
zur Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln
Dienstag, 01.06.2021
11:30 – 13:00 Uhr
Aromenrecht intensiv
Regelungsüberblick, welche Aromakategorien gibt es? Welche Aromaclaims sind zulässig?
Freitag, 04.06.2021
11:30 – 13:00 Uhr
Die neue Öko-Verordnung
Neuerungen, Geltungsbeginn, Durchführungsverordnungen
Dienstag, 08.06.2021
10:00 – 11:30 Uhr
Vegane und vegetarische Lebensmittel
Produktbezeichnung, Ersatzzutaten, Leitsätze, Rechtsentwicklung
Donnerstag, 10.06.2021
14:00 – 15:30 Uhr
AGB für Lebensmittelunternehmer
Praxishinweise zur Gestaltung und Umsetzung
Montag, 14.06.2021
11:00 – 12:30 Uhr
Markenschutz für Lebensmittel
Möglichkeiten, Kosten, Strategien
Dienstag, 22.06.2021
14:00 – 15:30 Uhr
Natürliches Mineralwasser, Quellwasser, Tafelwasser, Trinkwasser
Herstellung, Zusammensetzung, Kennzeichnung und Werbung
Freitag, 25.06.2021
11:30 – 13:00 Uhr
Füllmengenkennzeichnung nach der LMIV und Reform des Fertigpackungsrechts
Besonderheiten für Lebensmittel
Mittwoch, 30.06.2021
10:00 – 11:30 Uhr
Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke
Anforderungen an die Zusammensetzung und Kennzeichnung, Werbemöglichkeiten
Themenvorschau
- Fertigpackungsrecht
- Herkunftskennzeichnung
- Kinderprodukte und Kinderwerbung
- Nahrungsergänzungsmittel
- Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke
- Marken für Lebensmittel
- Nährwertdeklaration intensiv
- Gesundheitsclaims intensiv
- Lebensmittelrechtliche Compliance
- Werbeverbote und Werbebeschränkungen
- Natürliches Mineral- Quell-, Tafel- und Trinkwasser
- Produktbewertung – Stiftung Warentest und Ökotest
- Anreicherung sowie Nährwert- und Gesundheitsclaims
- Unternehmensstrafrecht
Bisherige Themen
Neuer Termin folgt
Nachhaltigkeit
Rechtliche Rahmenbedingungen, zulässige Bewerbung,
aktuelle Rechtsprechung
Neuer Termin folgt
Erfrischungsgetränke
Limonaden, Energy Drinks, Schorlen und Brausen –
Zusammensetzung, Kennzeichnung und Pfandpflicht
Neuer Termin folgt
Lebensmittelrechtliche Wettbewerbsverfahren
Abmahnungen, Schutzschriften, einstweilige Verfügungs-
und Hauptsacheverfahren
Neuer Termin folgt
Was tun bei amtlichen Beanstandungen?
Richtiges Verhalten bei Verwaltungs-, Anhörungs-, Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren
Neuer Termin folgt
Anreicherung von Lebensmitteln
Nährwert- und Gesundheitsclaims und Kennzeichnungspflichten
Neuer Termin folgt
Lieferverträge für die Lebensmittelwirtschaft
Typische Streitfälle in Vertragsverhandlungen und Optimierungshinweise
Neuer Termin folgt
Zutatenliste
Rechtliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten
(Allergene, Bio, Nano, Marken etc.)
Neuer Termin folgt
Zusatzstoffrecht intensiv
Welche Zusatzstoffe sind zulassungsbedürftig? Was gilt für Verarbeitungshilfsstoffe? Regelungen zu Carry-Over.
Wie findet man sich u. a. in der EU-Zusatzstoffverordnung 133/2008 zurecht und kennzeichnet richtig?
Neuer Termin folgt
Krisenmanagement
Rechtssicheres Vorgehen bei Produktkrisen. Wann besteht eine Rückrufpflicht? Wie lassen sich Schäden begrenzen? Welche Pflichten hat der Hersteller gegenüber Verbrauchern und Behörden?
Neuer Termin folgt
Was muss auf die Verpackung – und wie?
Pflichtangaben, Formerfordernisse, spezifische Anforderungen
für bestimmte Produktgruppen und Sanktionen bei fehlerhafter Produktaufmachung.
Neuer Termin folgt
Aktuelle Entwicklungen bei Internetveröffentlichungen von Kontrollergebnissen
Topf Secret, § 40 Abs. 1a LFGB und der neue Berliner Smiley
Neuer Termin folgt
Nährwertdeklarationen
Pflichthinweise, Vereinfachungsmöglichkeiten, Besonderheiten für spezielle Produkte und freiwillige Angaben für bestimmte Verbrauchergruppen
Neuer Termin folgt
Überblick über die aktuellen Urteile zur Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln
Entscheidungen zur Pflichtkennzeichnung, Irreführung und Werbemöglichkeiten
Neuer Termin folgt
LFGB-Novelle – was ändert sich?
Neuregelungen zu den den Zusatzstoffen gleichgestellten Stoffen,
zur Information der Öffentlichkeit, zur Rückverfolgbarkeit und zur Probenahme
Neuer Termin folgt
Natürlichkeitsclaims
Anforderungen, Wording, Rechtsprechung
Referenten
Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Ein kostenfreier Teilnehmertausch ist bis Seminarbeginn möglich. Für Fragen steht Ihnen Frau Jennifer Steinhoff gern zur Verfügung (+49 40 22664-138).
Wir bitten um Verständnis, dass wir uns Programmänderungen und die Absage von Online-Seminaren vorbehalten müssen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Berlin.
Bitte beachten Sie auch nachfolgenden Hinweis: Mit der Anmeldung zu diesem Online-Seminar ist die Weitergabe Ihres Namens und Ihre Funktion im Unternehmen verbunden. Veranstalter der Online-Seminare ist die AfP | Aktuelles Recht für die Praxis GmbH. Ihre Angaben werden von AfP zu Zwecken der Seminarabwicklung und des Marketings verarbeitet. Rechtsgrundlage dafür sind die Erfüllung eines Vertrags sowie die Wahrung berechtigter Interessen.
Verantwortliche Stelle ist ZENK. Unsere Datenschutzbeauftragte Frau Dr. Claudia Voggenreiter erreichen Sie per E-Mail unter voggenreiter@zenk.com. Sie haben umfangreiche Rechte hinsichtlich Ihrer Daten, mehr im Internet unter https://www.zenk.com/datenschutzerklaerung/.